Sabine Krächter
- Kontakt
0231-50 29227
sabine.kraechter@stadtdo.de
www.stadtdo.de
- Beratungsangebot
- Allgemeine Gründungsberatung
- Gründung im Nebenerwerb
- öffentliche Fördermöglichkeiten für Gründer(innen)
- Vita
- Dipl.-Betriebswirtin (FH) und Projektmanagerin Gründungsförderung. Seit 2002 Mitarbeiterin der Wirtschaftsförderung Dortmund im Bereich Gründung.
Marita Krey
- Kontakt
0231-50-23095
socialstartup@stadtdo.de
www.stadtdo.de
- Beratungsangebot
- Allgemeine Gründungsberatung
- Soziales Unternehmertum (social entrepreneurship)
- Vita
- Ausbildung zur Bürokauffrau und Studium der Betriebswirtschaftslehre mit mehrjährige Erfahrung in der Gründungberatung und -begleitung. Aktuell als Gründungsberaterin STARTERCENTER tätig.
Christine Turek
- Kontakt
0231.50-29227
Christine.turek@stadtdo.de
www.stadtdo.de
- Beratungsangebot
- Gründungsberatung / Startercenter NRW
- Gründerstipendium.NRW
- Gründungswettbewerb start2grow
- Vita
- Dipl.-Ing. Raumplanung mit jahrelanger Erfahrung in der Begleitung und Beratung von Existenzgründern im Rahmen des Gründungswettbwerbs start2grow sowie des Startercenter NRW.
Doris Kasten
- Kontakt
0231/50-23651
Doris.Kasten@stadtdo.de
www.stadtdo.de
- Beratungsangebot
- Allgemeine Gründungsberatung
- Spezielle Gründungsberatung und Unterstützung für Frauen im Rahmen des Gründerinnenzentrums der Wirtschaftsförderung Dortmund
- Vita
- Verwaltungsfachwirtin und Projektmanagerin Gründungsförderung. Seit Mai 2012 Mitarbeiterin der Wirtschaftsförderung Dortmund im Bereich Gründung
Anna-Sophie Bettmann
- Kontakt
0231/50 24809
anna-sophie.bettmann@stadtdo.de
www.stadtdo.de
- Beratungsangebot
- Matchmaking zwischen Startups und dem Mittelstand
- Identifizierung und Kontaktvermittlung zu den richtigen Ansprechpartnern im breiten Netzwerk
- Kooperationsunterstützung von der Anbahnungs- bis zur Durchführungsphase
- Entwicklung von individuellen und passgenauen Matchingformaten
- Vita
- Als Brücke zwischen verschiedenen Unternehmenslandschaften, bringt Anna-Sophie die richtigen Personen und Fähigkeiten zusammen, um durch gemeinsame Projekte Potentiale und Synergien zu heben. Dabei arbeitet sie mit einem breiten Netzwerk aus Mittelstand, Startups und weiteren Partnern zusammen um als Wegweiser zu den passgenauen Angeboten zu fungieren. Sie findet die richtigen Kooperationspartner für bestehende Business-Herausforderungen um so das Wachstum von Startups und die Innovationsfähigkeit von etabliertem Mittelstand zu steigern.
Dominik Stute
- Kontakt
0231 5417-315
d.stute@dortmund.ihk.de
www.dortmund.ihk.de
- Beratungsangebot
- Internationalisierung
- Erschließung ausländischer Märkte
- Informationen über ausländische Märkte
- Kontakte / Neue Kunden im Ausland
- Reisen für Startups
- Verknüpfung von Startups und KMU
- Vita
- Dominik verantwortet bei der IHK zu Dortmund seit 2012 den Bereich „Auslandsmarkterschließung“ und unterstützt Unternehmen bei ihrer erfolgreichen Internationalisierung. Seit 2015 legt die IHK zu Dortmund hierbei einen besonderen Fokus auf Startups. In diesem Zusammenhang hat Dominik mehrere Reisen für Startups aus NRW in chancenreiche Ökosysteme initiiert und begleitet – unter anderem nach New York, Tel Aviv, Helsinki, Singapur, Shanghai & Shenzhen sowie Lissabon. Seit 2018 organisiert er zudem federführend für mehrere IHKs in NRW die „Start.up! Germany Tour“, bei der zuletzt 55 Startups aus 20 Ländern nach NRW kamen und mit der lokalen Wirtschaft zusammengebracht wurden. Seit 2020 ist er zudem für den Bereich „New Economy“ zuständig, im Rahmen dessen er vor allem lokale Startups mit dem Mittelstand verknüpft, um so die Innovationskraft der KMU in der Region zu stärken.
Simone Krichel
- Kontakt
0231 5417-233
s.krichel@dortmund.ihk.de
www.dortmund.ihk.de
- Beratungsangebot
- Existenzgründung
- Unternehmensförderung
- Spezielle Gründungsberatung und Unterstützung für Frauen im Rahmen des Gründerinnenzentrums der Wirtschaftsförderung Dortmund
- Vita
- Simone Krichel berät Unternehmen und Gründer aus dem Kammerbezirk der IHK zu Dortmund im Bereich Existenzgründung und Unternehmensförderung. Dazu gehören alle Fragen rund um das Thema Existenzgründung, wie plane ich eine Selbständigkeit, wie erstelle ich einen Businessplan, welche Rahmenbedingungen müssen beachtet werden. Die IHK betreibt als digitale Lösung die Gründungswerkstatt. Hierüber kann die Planung der Gründung erfolgen, es gibt Tutorials und Erklärvideos, Gründerteams können zusammen an ihrer Idee arbeiten, außerdem stehen die Berater der IHK den Gründern als persönliche Tutoren zur Verfügung. Des Weiteren gehört die Beratung zu Fördermitteln und Finanzierungsangeboten zu den Beratungsschwerpunkten.